FRAG EMMA
Unser Igelchen Emma gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen
rund um unseren Waldkindergarten
Was unterscheidet den Waldkindergarten von einem Regelkindergarten?

Der Unterschied zwischen unserem Waldkindergarten und einem Regelkindergarten besteht hauptsächlich darin das der Kindergartenalltag größtenteils in der Natur/im Freien stattfindet.
Abgesehen davon handelt es sich um einen normalen Kindergarten, in dem die Kinder spielen, toben, basteln
und lernen.
Ab welchem Alter kann mein Kind in den Waldkindergarten?
Grundsätzlich können Kinder von 2,75 Jahren bis zum Schuleintritt unseren Waldkindergarten besuchen.
Der genau Zeitpunkt für den Eintritt wird von den Erziehenden gemeinsam mit den Eltern individuell geplant.

Wie sieht ein typischer Tag im Waldkindergarten aus?

Wir starten unseren Tag nach der Bringzeit mit dem Morgenkreis.
Danach beginnt unser Tagesprogramm, z.B. mit einem Spaziergang oder dem Gang in den Wald.
Auch am Bauwagen gibt es allerlei zu erleben.
Später werden Hände gewaschen und dann wird gemeinsam gegessen.
Nach dem Essen Haben die Kinder im Freispiel Zeit sich weiter auszutoben, kreativ zu werden
und z. B. beim Basteln oder an der Werkbank ihrer Fantasie freien lauf zu lassen.
Danach folgt auch schon der Schlusskreis und die Glocke informiert die Eltern über die erste Abholzeit.
Kinder, die in der Längerzeit bleiben haben anschließend Freispielzeit und essen gemeinsam das mitgebrachte Mittagessen bevor sie in der zweiten Abholzeit abgeholt werden.
Für die jeweiligen Altersgruppen werden zudem wöchentlich altersgerechte Einzelinitiativen angeboten.
Mehr Infos zum Tagesablauf in unserem Kindergarten findet ihr auf unserer Startseite unter der Rubrik
Sind die Kinder wirklich bei jedem Wetter draußen?
Die Kinder haben grundsätzlich immer die Möglichkeit die Tage im Freien zu verbringen.
Wenn die Kinder sich am Bauwagen befinden besteht grundsätzlich immer auch die Möglichkeit
in den Bauwagen zu gehen.
Je nach Wetterlage achten unsere Erziehenden darauf, dass sich alle Kinder im Bauwagen aufhalten,
bei Sonne im Schatten sitzen, sich bei Kälte im beheizten Bauwagen aufwärmen, ausreichend essen und trinken.
Bei Gewittern oder anderen Grenzwetterlagen gehen die Kinder nicht in den Wald sondern werden am oder im
Bauwagen von unseren Erziehenden betreut.

Frieren die Kinder nicht im Winter?

Die Kinder frieren auch im Winter nicht dank dem "Zwiebelschalen Prinzip".
Dabei werden den Kindern mehrere dünne und wärmende Kleidungsstücke übereinander angezogen.
Wollkleidung als wärmende Schicht empfiehlt sich besonders.
Eine gefütterte Matsch- oder Schneehose gegen Schnee und Feuchtigkeit hält die Kinder auch bei nassem und kaltem Wetter warm und trocken.
Außerdem haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit sich im beheizten Bauwagen aufzuwärmen.
Werden die Kinder öfter krank wenn sie bei jedem Wetter draußen sind?
Nein, das genaue Gegenteil ist der Fall.
Da sich die Kinder viel an der frischen Luft aufhalten wird das Immunsystem der Kinder gestärkt.
Auch werden Krankheiten nicht so stark und schnell an andere Kinder weiter gegeben wie in geschlossenen Betreuungseinrichtungen.

Was ziehen die Kinder im Waldkindergarten an?

Im Sommer
lange Hose, Langarmshirt/T-Shirt und Sonnenmütze (am besten mit Nackenschutz)
Bei Regen
Matschhose, Regenjacke und ggF. eine Regenmütze
Schuhe
Feste und geschlossene Schuhe (wetterabhängig Wanderschuhe, Winterstiefel oder Gummistiefel),
im Sommer ggf Halbsandalen am Bauwagen.
Je nach Temperatur ist der „Zwiebellook“ mit mehreren Lagen ideal
um bei Bedarf eine Schicht ausziehen zu können falls es mittags warm wird.
Sonnencreme und Zecken- /Insektenschutz nicht zu vergessen!
Was braucht mein Kind für den Waldkindergarten?
Grundsätzlich braucht ein Kind für den Waldkindergarten einen Rucksack (am besten outdoor geeignet).
Dieser sollte dem Kind gut passen und ein Fassungsvermögen von mindestens 10Litern haben.
Darüber hinaus benötigt das Kind noch eine Trinkflasche und eine Brotdose.
Zusätzlich sind z. B. auch Matschhandschuhe im Kindergarten Alltag sehr nützlich.

Ist es im Wald nicht gefährlich?

Der Wald und die freie Natur bringen natürlich andere Herausforderungen mit sich als der umzäunte Garten eines Regelkindergartens.
Dennoch kommt es in der Regel kaum zu Unfälle im Wald.
Dadurch, dass sich die Kinder viel in der freien Natur bewegen werden sie in ihrer Motorik immer geübter.
Sie gehen sicher über den unebenen Waldboden und stolpern nicht über jede Wurzel am Boden.
Durch die besonderen Gegebenheiten des Waldes wird die Wahrnehmung der Kinder immer feiner und sie lernen ihre eigenen Grenzen selbst immer besser einzuschätzen.
Wo gehen die Kinder im Wald auf die Toilette
Es gibt an jedem Waldplatz einen festgelegten Platz für Toilettengänge.
Dieser ist nicht vom normalen Waldweg her einsehbar.
An unserem Bauwagen stehen den Kindern eine abschließbare Trockentoilette sowie eine Chemietoilette zur Verfügung.

Was bedeutet es, Teil einer Elterninitiative zu sein?

In unserer Elterninitiative bringen sich die Eltern bei allen anfallenden Aufgaben mit ein.
Sei es Rasenmähen, Bäume schneiden oder Wasserdienst.
Auch die regelmäßige Reinigung unseres Bauwagens wird durch die Eltern übernommen.
Es gibt auch regelmäßige Kuchenverkäufe, Elternstammtische und Aktionen wie zum Beispiel Kürbis schnitzen, Fackelwanderung oder Apfelernte im Herbst.
Diese Veranstaltungen und Aktionen finden mit den Kindern gemeinsam statt
und stärken das Gemeinschaftsgefühl auch außerhalb der normalen Kindergartenöffnungszeiten.
Elterninitiative bedeutet auch, dass sich die Familien gegenseitig unterstützen.
Ist der Verein auch außerhalb der Betreuungszeiten aktiv?
Ja!
Es gibt regelmäßige Elternstammtische und Aktionen wie z. B. Kürbis schnitzen, Fackelwanderungen, Apfelernte im Herbst und vieles mehr.
Diese Aktionen und Veranstaltungen finden stets gemeinsam mit den Kindern statt und stärken den Zusammenhalt auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Darüber hinaus werden z. B. gemeinsame Verkaufsaktionen wie unser Kuchenverkauf auf dem Köngener Wochenmarkt organisiert.

Wie sind die Schließzeiten in unserem Waldkindergarten?

Unsere Schließzeiten orientieren sich an den Schließzeiten der Köngener Regelkindergärten .
Es gibt keine gesonderten oder zusätzlichen Schließzeiten z. B. im Winter.
Gibt es zusätzliches Spielzeug?
In unserem Waldkindergarten spielen die Kinder größtenteils mit Naturmaterialien.
Natürlich haben die Kinder auch Brettspiele, Puzzles, Bastelmaterial und Bücher vor Ort.
Auch eine Matschküche, Schaufeln und andere Outdoorutensilien stehen den Kindern frei zur Verfügung.

Kann mein Kind auch mit Allergien oder Asthma in den Waldkindergarten?

Eine Aufnahme von Kindern mit Allergien oder Asthma wird im Einzelfall mit den Eltern und dem pädagogischen Personal genau besprochen.
Individuelle Bedürfnisse des Kindes werden dabei entsprechend berücksichtigt.
Grundsätzlich wird bei uns kein Kind ausgeschlossen!
Eventuelle gesundheitliche Besonderheiten werden Individuell beleuchtet und es wird gemeinsam mit den Eltern und den Erziehenden abgewogen wie die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden können um das Kind in die Gruppe mit aufzunehmen.
Was können die Kinder im Waldkindergarten lernen?
Für Kinder im Kindergartenalter ist es am wichtigsten sich soziale Kompetenzen anzueignen, zu forschen und zu experimentieren.
Dazu bietet die Natur den Kindern alles was nötig ist.
Die kindliche Neugier und Motorik wird im Waldkindergarten optimal gefördert.

Bereitet der Waldkindergarten die Kinder gut auf die Schule vor?

Entgegen weit verbreiteter Vorurteile werden Kinder im Waldkindergarten sehr gut auf den Schuleintritt vorbereitet.
Lust zu Lernen, gute Konzentrationsfähigkeit, Kompetenz in den Bereichen Motorik, Sprache, Kreativität, und Kognition sowie Selbstvertrauen und kooperatives Sozialverhalten sind die besten Voraussetzungen für den Schulstart.
Das Kinder im Waldkindergarten stärker darauf angewiesen sind sich gegenseitig zu unterstützen und zusammen zu arbeiten wirkt sich äußerst positiv auf die Kooperations- und Teamfähigkeit und somit auf das Sozialverhalten aus.
In der Regel fügen sich Waldkinder leicht in Gruppen ein, sind rücksichtsvoll und zeigen weniger aggressives Verhalten.
In unserem Waldkindergarten gibt es zudem eine individuelle Förderung der einzelnen Altersgruppen damit alle Kinder von Beginn an altersgerecht in Ihrer Entwicklung gefördert werden.